LeistungsanGebot


Ernährungsberatung für Hunde & Katzen

Was bedeutet BARF?

Im deutschen wird es oft als Biologisch Artgerechte RohFütterung übersetzt.

Aber es heißt Bones And Raw Food - „Knochen und rohes Futter“

Im Grunde genommen geht es darum so natürlich wie möglich zu füttern.

 

Allerdings bin ich Ernährungsberaterin und keine Barfberaterin.

Ich bin nicht der Meinung, dass jeder barfen muss!

Denn nicht für jeden passt diese Ernährungsform.

 

Wichtig ist, dass der Hund oder die Katze alle Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren bekommt, die gebraucht werden!

In welcher Form diese Versorgung gewährleistet wird, hängt vom Einzelfall ab.

 
Von Welpe bis Senior und von „zu leicht“ bis „zu gut genährt“ - jedes Tier profitiert von der passenden Fütterung.

 

Für eine Ernährungsberatung/einen Ernährungsplan erstellen ist nicht zwingend ein Hausbesuch nötig.

Sprechen Sie mich einfach darauf an, ich berate Sie gerne.

 
- Ein Ernährungsplan kann nur funktionieren, wenn sich daran gehalten wird. Eigenmächtige Änderungen führen dazu, dass die Berechnungen aus dem Rahmen geraten und das angestrebte Ziel möglicherweise nicht erreicht werden kann.

Die Mitarbeit ist daher von entscheidender Wichtigkeit. - 

Auswirkungen von Juckreiz durch Nahrungsmittelunverträglichkeit

(auf der Rute direkt am Ansatz)


Labordiagnostik

Im Rahmen einer Behandlung ist eine Blutabnahme sowie Laboruntersuchungen von Harn, Kot, Fell, Erbrochenem und Abstrichen/Geschabsel möglich. 
Auch Bioresonanz oder Unverträglichkeits-tests können durchgeführt werden.




Kosmetische Zahnreinigung

 Durch Zahnbelag (Plaque), der meist durch Futterreste entsteht, kann Zahnstein entstehen.

Dieser Tummelplatz für Bakterien sorgt für Maulgeruch und kann im ganzen Körper zu Problemen führen.

 

Manche Rassen neigen zu Zahnstein, weil sie viel hecheln oder durch das Maul atmen und somit wenig Speichelfluss haben.

 

Um dem Zahnstein vorzubeugen, ist regelmäßiges putzen wichtig.


Für eine kosmetische Zahnreinigung  sollte Ihr Tier kein Problem damit haben am Maul angefasst zu werden. 
(Oder es muss vorher geübt werden)

Gerne schaue ich mir das Gebiss Ihres Tieres an und wir besprechen die Möglichkeiten.

Zahngesundheit ist Organgesundheit!


!!!!!!   Eine kosmetische Zahnreinigung  ersetzt keine 

professionelle tierärztliche Zahnbehandlung    !!!!!!



Massage & Physiotherapie für Hunde

Was gibt es Schöneres als eine entspannende Massage. 
Hinlegen und einfach nur genießen.

Das können unsere Vierbeiner auch und ebenso wissen sie es zu schätzen.

 

Auch Hunde können gestresst oder reizüberflutet sein. 

Unser Leben ist voller Bewegungen und Geräusche, was manchmal einfach zu viel für unsere Hunde ist.

 

Muskeln können verspannen und hart sein.

Oft nehmen die Tiere dann eine Schonhaltung ein, was nicht selten zu weiteren Problemen führt.

Aber auch bei verklebten Gewebsschichten, z.B. nach einer Operation, kann eine Massage hilfreich sein.

 

Bei Missempfindungen im Narbenbereich (so das jede Berührung rund um die Narbe dem Tier unangenehm ist)
kann  die Reizweiterleitung, durch sanfte Berührungen, gefördert werden.

Auch eine Narbenentstörung mit Akupunktur kann hier helfen.

 

Ich biete Ihnen für Ihren Vierbeiner entspannende Massagen mit  Aromaölen.

Die Kombination mit der Aromatherapie bietet wunderbare Möglichkeiten auf das Wohlbefinden des Hundes einzuwirken.

Physiotherapie

z.B. bei

- Lahmheiten und Schmerzen

- Degenerative Erkrankungen

- Geriatrie

- Postoperative Rekonvaleszenz

- Erhaltung der Fitness

Hundefitness - sei zu Hause aktiv!

Fitness fürs Wohnzimmer oder den Garten.  

Auch für alte Hunde geeignet, da ich auf jedes Tier eingehen kann und wir soviel machen wie eben möglich ist.

Wir machen Aufwärm- und Dehnungsübungen, gehen über unterschiedliche Untergründe, stabilisierende Übungen auf weichem Untergrund usw. Je nachdem was zum jeweiligen Tier passt.

 

Gerne auch als gemeinschaftliches Training befreundeter Hundebesitzer.
Maximal 3 Hundebesitzer.



Naturheilkunde für Tiere

Immer mehr Tierbesitzer suchen nach Alternativen zur klassischen Tierheilkunde.

Die Naturheilkunde ist oft eine Chance für chronisch Kranke oder veterinärmedizinisch austherapierte Tiere.


Die Naturheilkunde umfasst folgende Bereiche:

  • Homöopathie
  • Phytotherapie (Heilkräuter)*
  • Schüssler Salze`
  • TCM (Traditionelle chinesische Medizin)
  • Akupunktur (die eigentlich zur TCM gehört, aber auch einzeln begleitend eingesetzt wird)
  • Mykotherapie (Vitalpilze)
  • Bachblüten
  • Blutegeltherapie * - auf Anfrage und nach tierärztlicher Verordnung
  • Aromatherapie

*teilweise Einschränkungen, siehe Hinweis am Seitenende 



Wichtiger Hinweis !

Seit dem 28.1.22 ist das neue TierArzneiMittelGesetz (TAMG) in Kraft und mit ihm kommen leider einige Einschränkungen.

- Es dürfen nur noch Mittel mit einer Zulassung „ad us vet“ für Tiere verwendet werden

- Blutegel dürfen nur noch von Tierärzten angewendet oder verordnet/rezeptiert werden

- weiter gibt es einige Einschränkungen bei Kräutern, Nahrungsergänzungen, Mineralien, Vitaminen etc.